diff --git a/chapters/aufgaben/aufgabe_2.tex b/chapters/aufgaben/aufgabe_2.tex new file mode 100644 index 0000000..03bf6f9 --- /dev/null +++ b/chapters/aufgaben/aufgabe_2.tex @@ -0,0 +1,8 @@ +\label{sec:why} +Grund für die Verfärbung ist das Enzym Polyphenoloxidase (PPO), es findet sich in der gesamten Frucht \cite{gooding2001molecular}. Die Verfärbung entsteht, indem PPO Phenole in Chinone oxidiert, aus denen Melanin entsteht (Siehe auch Abb. \ref{fig:PPOMech}), dieser stoff ist für Braune und Schwarze Pigmentierung verantwortlich \cite{zhang2023recent} \cite{schlessinger2023biochemistry}. Hierdurch Lässt sich auch die verlangsamte verfärbung in Versuch \ref{sec:Bananen-Tatoo} erklären: Durch den fehlenden Luftsauerstoff war es für PPO nur in geringer menge möglich die Phenole zu oxidieren somit war die entstehung von Melanin erschwert. + +\begin{figure}[H] + \includegraphics[width=\linewidth]{"images/other/PPO Mechanismus.jpg"} + \caption[loftitle]{"Produktion von Melanin durch PPO; CC BY \cite{zhang2023recent}[Abbildung 1]"} + \label{fig:PPOMech} +\end{figure} diff --git a/chapters/versuche/versuch_1.tex b/chapters/versuche/versuch_1.tex index 02403d8..ed16668 100644 --- a/chapters/versuche/versuch_1.tex +++ b/chapters/versuche/versuch_1.tex @@ -1,39 +1,34 @@ \def\imageh{1.5cm} \label{sec:Bananen-Tatoo} \subsection{Material} - 1/3 Banane, Büroklammer, Klebestreifen + 1/3 Banane, Büroklammer, Klebestreifen \subsection{Aufbau} - \begin{figure}[h] - \includegraphics[height=6cm, bb=0 0 462 415]{"images/other/aufbau-1.png"} - \caption[loftitle]{Skizze Versuchsaufbau} - \end{figure} + \begin{figure}[h] + \includegraphics[height=6cm, bb=0 0 462 415]{"images/other/aufbau-1.png"} + \caption[loftitle]{Skizze Versuchsaufbau} + \end{figure} \subsection{Durchfürung} - \subsubsection{Ohne Klebestreifen} - Die Bananenschale wurde mit einer offenen Büroklammer in einem Smiley-Muster durchstochen. Bilder wurden in einem 30 Sekunden tackt erstellt. - \subsubsection{Mit Klebestreifen} - Wie in 1.1 wurde die Bananenschale durchstochen aufgrund der Größe des Films wurde kein Muster benutzt. Der Film wurde aufgetragen aufgrund von schlechtem Luftabschluss des Filmes wurde dieser versuch zweimal ausgeführt. Bilder wurden wieder im 30 Sekunden tackt erstellt. +\subsubsection{Ohne Klebestreifen} + Die Bananenschale wurde mit einer offenen Büroklammer in einem Smiley-Muster durchstochen. Bilder wurden in einem 30 Sekunden tackt erstellt. +\subsubsection{Mit Klebestreifen} + Wie in 1.1 wurde die Bananenschale durchstochen aufgrund der Größe des Films wurde kein Muster benutzt. Der Film wurde aufgetragen aufgrund von schlechtem Luftabschluss des Filmes wurde dieser versuch zweimal ausgeführt. Bilder wurden wieder im 30 Sekunden tackt erstellt. \subsection{Beobachtungen} - In allen versuchen wurde eine versuchen wurde eine Verfärbung bemerkt. In den versuchen mit Klebestreifen benötigte diese jedoch länger. - \begin{table}[h] - \begin{tabular}{c|c|c|c} - \textit{Versuch} &\textit{Ohne Klebestreifen} &\textit{Mit Klebestreifen (1)} &\textit{Mit Klebestreifen (2)} \\ - \hline - \textit{Zeit} &90s &\textgreater 90s &\textgreater 120s \\ - \hline - \textit{0s} &\includegraphics[height=\imageh]{"images/tables/1/col_1/1.jpg"} &\includegraphics[height=\imageh]{"images/tables/1/col_2/1.jpg"} &\includegraphics[height=\imageh]{"images/tables/1/col_3/1.jpg"} \\ - \textit{30s} &\includegraphics[height=\imageh]{"images/tables/1/col_1/2.jpg"} &\includegraphics[height=\imageh]{"images/tables/1/col_2/2.jpg"} &\includegraphics[height=\imageh]{"images/tables/1/col_3/2.jpg"} \\ - \textit{60s} &\includegraphics[height=\imageh]{"images/tables/1/col_1/3.jpg"} &\includegraphics[height=\imageh]{"images/tables/1/col_2/3.jpg"} &\includegraphics[height=\imageh]{"images/tables/1/col_3/3.jpg"} \\ - \textit{90s} &\includegraphics[height=\imageh]{"images/tables/1/col_1/4.jpg"} &\includegraphics[height=\imageh]{"images/tables/1/col_2/4.jpg"} &\includegraphics[height=\imageh]{"images/tables/1/col_3/4.jpg"} \\ - \textit{120s} & & &\includegraphics[height=\imageh]{"images/tables/1/col_3/5.jpg"} - \end{tabular} - \caption[loftitle]{Vergleich der Verfärbung mit und ohne Klebestreifen} - \end{table} + In allen versuchen wurde eine versuchen wurde eine Verfärbung bemerkt. In den versuchen mit Klebestreifen benötigte diese jedoch länger. + \begin{table}[h] + \begin{tabular}{c|c|c|c} + \textit{Versuch} &\textit{Ohne Klebestreifen} &\textit{Mit Klebestreifen (1)} &\textit{Mit Klebestreifen (2)} \\ + \hline + \textit{Zeit} &90s &\textgreater 90s &\textgreater 120s \\ + \hline + \textit{0s} &\includegraphics[height=\imageh]{"images/tables/1/col_1/1.jpg"} &\includegraphics[height=\imageh]{"images/tables/1/col_2/1.jpg"} &\includegraphics[height=\imageh]{"images/tables/1/col_3/1.jpg"} \\ + \textit{30s} &\includegraphics[height=\imageh]{"images/tables/1/col_1/2.jpg"} &\includegraphics[height=\imageh]{"images/tables/1/col_2/2.jpg"} &\includegraphics[height=\imageh]{"images/tables/1/col_3/2.jpg"} \\ + \textit{60s} &\includegraphics[height=\imageh]{"images/tables/1/col_1/3.jpg"} &\includegraphics[height=\imageh]{"images/tables/1/col_2/3.jpg"} &\includegraphics[height=\imageh]{"images/tables/1/col_3/3.jpg"} \\ + \textit{90s} &\includegraphics[height=\imageh]{"images/tables/1/col_1/4.jpg"} &\includegraphics[height=\imageh]{"images/tables/1/col_2/4.jpg"} &\includegraphics[height=\imageh]{"images/tables/1/col_3/4.jpg"} \\ + \textit{120s} & & &\includegraphics[height=\imageh]{"images/tables/1/col_3/5.jpg"} + \end{tabular} + \caption[loftitle]{Vergleich der Verfärbung mit und ohne Klebestreifen} + \end{table} \subsection{Deutung} - Es ist zu erkennen, dass Luftzufuhr einen Einfluss auf die Verfärbungsgeschwindigkeit hat. Der Grund für die bräunliche Verfärbung ist ein Enzym, dies sind biokatalysatoren, welche überall zu finden sind und chemische Reaktionen beschleunigen, namens Polyphenoloxidase (PPO) \cite{gooding2001molecular}. PPO ist das Enzym, welches haupsächlich für enzymatische Bräunung verantwortlich ist. Die Färbung entsteht durch die Oxidation von Phenolen zu 1,2-Benzochinon, aus welchem der braun gefärbte Stoff Melanin entsteht. (Siehe \ref{fig:PPOMech}) \cite{zhang2023recent} - \begin{figure}[H] - \includegraphics[width=\linewidth]{"images/other/PPO Mechanismus.jpg"} - \caption[loftitle]{"Produktion von Melanin durch PPO; CC BY \cite{zhang2023recent}[Abbildung 1]"} - \label{fig:PPOMech} - \end{figure} + Es ist zu erkennen, dass die Luftzufuhr eine wichtige Rolle im bräunen von Bananen spielt. Hierbei findet also eine Reaktion mit einem Stoff in der Luft, da das entfernen dieses zu eine verlangsamung der Reaktion führt. Genauer auf die Gründe wird in \ref{sec:why} eingegangen. diff --git a/chapters/versuche/versuch_2.tex b/chapters/versuche/versuch_2.tex index 6c8d173..3722256 100644 --- a/chapters/versuche/versuch_2.tex +++ b/chapters/versuche/versuch_2.tex @@ -1,6 +1,7 @@ \subsection{Material} - Eine Bannane, Büroklammer, Stift, Pipette, Vorgeschriebene Substanzen %%TODO Was für ein Stift + Eine Bannane, Büroklammer, Stift, Pipette, Vorgeschriebene Substanzen \subsection{Aufbau} - Der Aufbau Ähnelt dessen von \ref{sec:Bananen-Tatoo} und benötigt keine Skizze. + Der Aufbau ähnelt dessen von \ref{sec:Bananen-Tatoo} und benötigt keine Skizze. \subsection{Durchfürung} - Diese Sektion bezieht sich auf alle unterversuche. Einzelne teile der Bannane wurden für eine Substanz markiert. Diese wurden wie in \ref{sec:Bananen-Tatoo} mit einer Büroklammer durchstochen und anschließend mit der jeweiligen Lösung bestrichen, hierfür wurde eine Pipette benutzt. + Diese Sektion bezieht sich auf alle unterversuche. Einzelne teile der Bannane wurden für eine Substanz markiert. Diese wurden wie in \ref{sec:Bananen-Tatoo} mit einer Büroklammer durchstochen und anschließend mit der jeweiligen Lösung bestrichen, hierfür wurde eine Pipette benutzt. +\subsection{Beobachtungen} diff --git a/citations.bib b/citations.bib index 5f33926..c76c483 100644 --- a/citations.bib +++ b/citations.bib @@ -27,4 +27,13 @@ year = {2008}, url = {https://www.meinhaushalt.at/1452-frischgeschnittenes-obst-wird-nicht-braun-rezepte/kuechentipps/}, urldate = {2025-02-11} -} \ No newline at end of file +} + +@incollection{schlessinger2023biochemistry, + title={Biochemistry, melanin}, + author={Schlessinger, Daniel I and Anoruo, McDamian and Schlessinger, Joel}, + booktitle={StatPearls [Internet]}, + year={2023}, + publisher={StatPearls Publishing}, + url={https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK459156/} +} diff --git a/document.pdf b/document.pdf index 3bd5746..2b3f7bc 100644 Binary files a/document.pdf and b/document.pdf differ diff --git a/document.tex b/document.tex index 6461cd5..a928e29 100644 --- a/document.tex +++ b/document.tex @@ -28,6 +28,8 @@ \input{\versuche/versuch_2} \chapter{Aufgaben} + \section{Warum wird die Banane braun?} + \input{\aufgaben/aufgabe_2} \section{Haushaltsmethoden um Braunwerden zu verhindern} \input{\aufgaben/aufgabe_1}