Add Prevention section
This commit is contained in:
parent
d862de2950
commit
d02af3c186
|
@ -20,3 +20,11 @@
|
|||
publisher={Springer},
|
||||
doi={https://doi.org/10.1007/s004250100553}
|
||||
}
|
||||
|
||||
@online{redaktion2008frisch,
|
||||
author = {Redaktion},
|
||||
title = {Frisch geschnittenes Obst wird nicht braun},
|
||||
year = {2008},
|
||||
url = {https://www.meinhaushalt.at/1452-frischgeschnittenes-obst-wird-nicht-braun-rezepte/kuechentipps/},
|
||||
urldate = {2025-02-11}
|
||||
}
|
|
@ -53,7 +53,7 @@
|
|||
Es ist zu erkennen, dass Luftzufuhr einen Einfluss auf die Verfärbungsgeschwindigkeit hat. Der Grund für die bräunliche Verfärbung ist ein Enzym, dies sind biokatalysatoren, welche überall zu finden sind und chemische Reaktionen beschleunigen, namens Polyphenoloxidase (PPO) \cite{gooding2001molecular}. PPO ist das Enzym, welches haupsächlich für enzymatische Bräunung verantwortlich ist. Die Färbung entsteht durch die Oxidation von Phenolen zu 1,2-Benzochinon, aus welchem der braun gefärbte Stoff Melanin entsteht. (Siehe \ref{fig:PPOMech}) \cite{zhang2023recent}
|
||||
\begin{figure}[h]
|
||||
\includegraphics[width=\linewidth]{"images/other/PPO Mechanismus.jpg"}
|
||||
\caption[loftitle]{"Produktion von Melanin durch PPO; CC BY \cite{zhang2023recent}"}
|
||||
\caption[loftitle]{"Produktion von Melanin durch PPO; CC BY \cite{zhang2023recent}[Abbildung 1]"}
|
||||
\label{fig:PPOMech}
|
||||
\end{figure}
|
||||
\section{Versuch: Einfluss verschiedener Substanzen auf die Braunfärbung}
|
||||
|
@ -64,5 +64,7 @@
|
|||
\subsection{Durchfürung}
|
||||
Diese Sektion bezieht sich auf alle unterversuche. Einzelne teile der Bannane wurden für eine Substanz markiert. Diese wurden wie in \ref{sec:Bananen-Tatoo} mit einer Büroklammer durchstochen und anschließend mit der jeweiligen Lösung bestrichen, hierfür wurde eine Pipette benutzt.
|
||||
|
||||
\section{Haushaltsmethoden um Braunwerden zu verhindern}
|
||||
Es giebt verschiendene Methoden um Braunfärbung zu verhindern. Die am haüfigsten gennante Methode ist Zitronensaft, hierbei wird das frische Obst oder Gemüse mit Zitronensaft beträufelt. Es ist auf die geschmackliche veränderung durch den Zitronensaft hinzuweisen, somit eignet sich diese Methode nicht immer. Ebenso eignet sich Ascorbinsäure verdünnt mit Wasser. Hierbei wird das Obst und Gemüse in die Lösung eingetaucht. Eine weitere Metode ist, Obst und Gemüse in Leichtes Salzwasser zu legen durch die hohe verdünnung Schmeckt das Obst und Gemüse nicht Salzig.
|
||||
\printbibliography
|
||||
\end{document}
|
||||
|
|
Loading…
Reference in a new issue