26 lines
3.4 KiB
TeX
26 lines
3.4 KiB
TeX
\subsection{Material}
|
|
Eine Banane, Büroklammer, Stift, Pipette, vorgeschriebene Substanzen
|
|
\subsection{Aufbau}
|
|
Der Aufbau ähnelt dessen von \ref{sec:Bananen-Tatoo} und benötigt keine Skizze.
|
|
\subsection{Durchführung}
|
|
Dieser Abschnitt bezieht sich auf alle Unterversuche. Einzelne Teile der Banane wurden für eine Substanz markiert. Diese wurden wie in \ref{sec:Bananen-Tatoo} mit einer Büroklammer durch\-stochen und anschließend mit der jeweiligen Lösung bestrichen, hierfür wurde bei flüssigen Substanzen eine Pipette benutzt.
|
|
\subsection{Beobachtungen}
|
|
Die Beobachtungen werden in einer Tabelle verglichen. Ein normaler Verlauf gleicht dem ohne Klebestreifen in \ref{sec:Bananen-Tatoo}.
|
|
\begin{table}[h]
|
|
\begin{tabularx}{\linewidth}{|c|X|X|} \hline
|
|
\rowcolor{gray!40} \textit{Substanz}& \textit{Beobachtungen}& \textit{Beobachtungen über längeren Zeitraum}\\ \hline
|
|
Wasser& langsame Verfärbung& Verfärbung wie normal\\ \hline
|
|
Natronlösung& langsame Verfärbung& Verfärbung wie normal\\ \hline
|
|
Salzlösung& langsame Verfärbung& Verfärbung wie normal\\ \hline
|
|
Zuckerlösung& langsame Verfärbung& Verfärbung wie normal \newline eine glänzende Schicht bleibt\\ \hline
|
|
Essig& langsamere Verfärbung& Verfärbung verlangsamt\\ \hline
|
|
Zitronensaft& keine Verfärbung& Verfärbung sehr verlangsamt\\ \hline
|
|
Tintenkiller& bestrichene Stellen verfärben sich orange. \newline Aufgrund der Verfärbung kann keine Aussage über die Braunverfärbung getroffen werden.& k. A.\\ \hline
|
|
\end{tabularx}
|
|
\caption[Beobachtungen beim Auftragen verschiedener Substanzen]{Beobachtungen beim Bestreichen mit verschiedenen Substanzen}
|
|
\end{table}
|
|
\subsection{Deutung}
|
|
Die unterschiedlichen Substanzen haben einen Einfluss auf die Verfärbung. Einzelne Beob\-achtungen werden im Folgenden gedeutet. Substanzen, welche nur eine langsame Ver\-färbung aufweisen (Wasser, Natronlösung, Salzlösung, Zuckerlösung), sind durch die reduzierte Luftzufuhr zu erklären, wie in \ref{sec:Bananen-Tatoo} festgestellt wurde, hat diese einen Einfluss auf die Geschwindigkeit. Essig weist im Gegensatz eine langsamere Verfärbung während der Auftragung als auch nach Entfernung auf. Dies kann auf den pH-Wert von Essig zurückgeführt werden. So hat z.B. 10\% Gärungsessig einen pH-Wert von 2,0 bis 2,8 \cite{philipp1991}. Der optimale pH-Wert von PPO variiert hingegen zwischen 4,0 für \textit{Lilium brownii var. viridulum} und 7,0 \textit{Terfezia arenaria}, wenn Brenzcatechin als Substrat dient \cite{zhang2023recent}. Ist der pH-Wert zu weit vom Optimum entfernt, wird die Reaktionsgeschwindigkeit reduziert. Bei Zitronensaft sind zwei Effekte zu finden: der Erste ist wieder der niedrige pH-Wert von 2.3 \cite{food2012bad}[Appendix 3. S. 263]. Der zweite Effekt ist der hohe Gehalt von Ascorbinsäure. Diese agiert als Antioxidant \cite{ascorbicacid} und hemmt damit PPO indem sie kompetitiv Sauerstoff bindet. Die orangene Verfärbung durch den Tintenkiller ist am wahrscheinlichsten auf die enthaltenen Bleichsubstanzen Natriumsulfit \ce{Na2SO3} oder Natriumdithionit \ce{Na2S2O4} \cite{blume2003chemie} zurückzuführen.
|
|
\subsection{Probleme}
|
|
Die Substanzen wurden teilweise nicht lang genug beobachtet, dies führt zu Unsicherheit bei Aussagen über längere Zeiträume. Eine Messung des pH-Wertes wurde für relevante Substanzen nicht durchgeführt. Dies limitiert die Aussagekraft der pH-basierten Deutungen.
|