I love citing
This commit is contained in:
parent
5e59d22277
commit
35fe49676b
|
@ -17,7 +17,7 @@
|
|||
\subsection{Beobachtungen}
|
||||
In allen versuchen wurde eine Verfärbung bemerkt. In den versuchen mit Klebestreifen benötigte diese jedoch länger.
|
||||
\begin{table}[h]
|
||||
\begin{tabular}{|c|c c c|} \hline
|
||||
\begin{tabular}{|c|c|c|c|} \hline
|
||||
\textbf{Versuch} &\textit{Ohne Klebestreifen} &\textit{Mit Klebestreifen (1)} &\textit{Mit Klebestreifen (2)} \\ \hline
|
||||
\textbf{Zeit} &90s &\textgreater 90s &\textgreater 120s \\ \hline
|
||||
\textit{0s} &\includegraphics[height=\imageh]{"images/tables/1/col_1/1.jpg"} &\includegraphics[height=\imageh]{"images/tables/1/col_2/1.jpg"} &\includegraphics[height=\imageh]{"images/tables/1/col_3/1.jpg"} \\ \hline
|
||||
|
|
|
@ -11,13 +11,15 @@
|
|||
\textit{Substanz}& \textit{Beobachtungen}& \textit{Beobachtungen nach entfernung}\\ \hline
|
||||
Wasser& langsame Verfärbung& Verfärbung wie normal\\ \hline
|
||||
Natronlösung& langsame Verfärbung& Verfärbung wie normal\\ \hline
|
||||
Zitronensaft& keine Verfärbung& Verfärbung sehr verlangsamt\\ \hline
|
||||
Essig& langsamere Verfärbung& Verfärbung verlangsamt\\ \hline
|
||||
Salzlösung& langsame Verfärbung& Verfärbung wie normal\\ \hline
|
||||
Zuckerlösung& langsame Verfärbung& Verfärbung wie normal \newline eine glänzende Schicht bleibt\\ \hline
|
||||
Essig& langsamere Verfärbung& Verfärbung verlangsamt\\ \hline
|
||||
Zitronensaft& keine Verfärbung& Verfärbung sehr verlangsamt\\ \hline
|
||||
Tintenkiller& bestrichene stellen Verfärben sich orange \newline aufgrund der Verfärbung kann keine aussage über die Braunverfärbung getroffen werden& k. A.\\ \hline
|
||||
\end{tabularx}
|
||||
\caption[loftitle]{Beobachtungen beim bestreichen mit verschiedenen Substanzen}
|
||||
\end{table}
|
||||
\subsection{Deutung}
|
||||
|
||||
Die unterschiedlichen Substanzen haben ein einfluss auf die Verfärbung. Einzelne Beobachtungen werden im folgenden gedeutet. Substanzen welche nur eine langsame Ver\-färbung aufweisen (Wasser, Natronlösung, Salzlösung, Zuckerlösung), sind zu erklären durch die Reduizerte Luftzufur, wie in festgestellt wurde \ref{sec:Bananen-Tatoo} hat diese ein einfluss auf die Geschwindigkeit. Essig weist im gegensatzt eine langsamere Verfärbung während der Applikation als auch nach entfernung auf, dies kann auf den pH-Wert von Essig zurückgeführt werden, so wird z.B. 10\% Gärungsessig auf ein pH-Wert von 2,0 bis 2,8 gemessen \cite{philipp1991}. Der optimale pH-Wert von PPO variert hingegen zwischen 4,0 für \textit{Lilium brownii var. viridulum} und 7,0 \textit{Terfezia arenaria}, wenn Brenzcatechin als Substrat dient \cite{zhang2023recent}. Ist der pH-Wert zu weit vom Optimum wird die Reaktionsgeschwindigkeit reduziert. Bei Zitronensaft sind zwei effekte zu finden, der Erste ist wieder der niedrige pH-Wert von 2.3 \cite{food2012bad}[Appendix 3. S. 263]. Der Zweite effekt ist der hohe gehalt von Ascorbinsäure, diese agiert als Antioxidant \cite{ascorbicacid}, und hemmt somit PPO indem sie kompetiv Sauerstoff bindet. Die orangene Verfärbung Tintenkiller ist am Wahrscheinlichsten auf die enthaltenen Bleichsubstanzen Natriumsulfit \ce{Na2SO3} oder Natriumdithionit \ce{Na2S2O4} \cite{blume2003chemie} zurückzufüren näheres ist mir jedoch unbekannt.
|
||||
\subsection{Probleme}
|
||||
Die Substanzen wurden teilweise nicht lang genug beobachtet, dies führt zu unsicherheit bei aussagen über längere zeiträume. Eine messung des pH-Wertes wurde für relevante Substanzen nicht durchgefürt dies limitiert die aussagekraft der pH basierenden Deutungen.
|
||||
|
|
|
@ -44,3 +44,38 @@
|
|||
year={2002},
|
||||
author={Berg, Jeremy M. and Tymoczko, John L. and Stryer, Lubert}
|
||||
}
|
||||
|
||||
@Inbook{philipp1991,
|
||||
author="Philipp, G. D.",
|
||||
editor="Osteroth, Dieter",
|
||||
title="Essig",
|
||||
bookTitle="Taschenbuch f{\"u}r Lebensmittelchemiker und -technologen: Band 2",
|
||||
year="1991",
|
||||
publisher="Springer Berlin Heidelberg",
|
||||
address="Berlin, Heidelberg",
|
||||
pages="443--449",
|
||||
abstract="Essig (Speiseessig) ist eine sauer schmeckende, essigs{\"a}urehaltige Fl{\"u}ssigkeit. Essig dient zum W{\"u}rzen, S{\"a}uern und Haltbarmachen von Lebensmitteln [1]. Als Essig werden in der Bundesrepublik Deutschland verstanden:-- durch Essigg{\"a}rung aus alkoholhaltigen Fl{\"u}ssigkeiten erhaltener biologischer G{\"a}rungsessig-- durch Verd{\"u}nnen von synthetischer Essigs{\"a}ure bzw. Essigessenz mit Wasser hergestellte Erzeugnisse-- durch Vermischung von biologischem G{\"a}rungsessig mit synthetischer Essigs{\"a}ure resp. Essig aus Essigs{\"a}ure erzeugte Produkte.",
|
||||
isbn="978-3-642-58220-2",
|
||||
doi="10.1007/978-3-642-58220-2_33",
|
||||
}
|
||||
|
||||
@article{food2012bad,
|
||||
title={Bad bug book: handbook of foodborne pathogenic microorganisms and natural toxins},
|
||||
author={Food and Drug Administration and others},
|
||||
journal={Center for Food Safety and Applied Nutrition},
|
||||
url={https://www.fda.gov/files/food/published/Bad-Bug-Book-2nd-Edition-%28PDF%29.pdf},
|
||||
year={2012}
|
||||
}
|
||||
|
||||
@online{ascorbicacid,
|
||||
title={CHEBI:29073 - L-ascorbic acid},
|
||||
url={https://www.ebi.ac.uk/chebi/searchId.do?chebiId=CHEBI:29073},
|
||||
urldate={2025-03-12}
|
||||
}
|
||||
|
||||
@online{blume2003chemie,
|
||||
title={Chemie des Tintenkillers},
|
||||
url={https://www.chemieunterricht.de/dc2/tip/09_03.htm},
|
||||
urldate={2025-03-12}
|
||||
|
||||
}
|
||||
|
|
BIN
document.pdf
BIN
document.pdf
Binary file not shown.
|
@ -14,6 +14,8 @@
|
|||
\usepackage{csquotes}
|
||||
% Tables
|
||||
\usepackage{tabularx}
|
||||
% Chem
|
||||
\usepackage[version=4]{mhchem}
|
||||
|
||||
\newcommand{\versuche}{chapters/versuche}
|
||||
\newcommand{\aufgaben}{chapters/aufgaben}
|
||||
|
|
Loading…
Reference in a new issue