2025-02-22 14:39:39 +01:00
\def \imageh { 1.5cm}
\label { sec:Bananen-Tatoo}
\subsection { Material}
2025-02-24 22:32:57 +01:00
1/3 Banane, Büroklammer, Klebestreifen
2025-02-22 14:39:39 +01:00
\subsection { Aufbau}
2025-02-24 22:32:57 +01:00
\begin { figure} [h]
\includegraphics [height=6cm, bb=0 0 462 415] { "images/other/aufbau-1.png"}
2025-03-19 21:58:05 +01:00
\caption [Skizze Versuchsaufbau] { Skizze Versuchsaufbau}
2025-02-24 22:32:57 +01:00
\end { figure}
2025-02-22 14:39:39 +01:00
2025-03-20 21:38:11 +01:00
\subsection { Durchführung}
2025-02-24 22:32:57 +01:00
\subsubsection { Ohne Klebestreifen}
2025-03-20 21:38:11 +01:00
Die Bananenschale wurde mit einer offenen Büroklammer in einem Smiley-Muster durchstochen. Bilder wurden in einem 30-Sekunden-Takt erstellt.
2025-02-24 22:32:57 +01:00
\subsubsection { Mit Klebestreifen}
2025-03-20 21:38:11 +01:00
Wie in 1.1 wurde die Bananenschale durchstochen. Aufgrund der Größe des Films wurde kein Muster benutzt. Anschließend wurde der Klebestreifen aufgetragen. Aufgrund von des schlechtem Luftabschlusses wurde dieser versuch zweimal ausgeführt. Bilder wurden wieder im 30-Sekunden-Takt erstellt.
2025-02-22 14:39:39 +01:00
\subsection { Beobachtungen}
2025-03-20 21:38:11 +01:00
In allen Versuchen wurde eine Verfärbung bemerkt. In den Versuchen mit Klebestreifen benötigte diese jedoch länger.
2025-02-24 22:32:57 +01:00
\begin { table} [h]
2025-03-12 17:48:44 +01:00
\begin { tabular} { |c|c|c|c|} \hline
2025-03-20 21:38:11 +01:00
\rowcolor { gray!40} \textbf { Versuch} & \textit { ohne Klebestreifen} & \textit { mit Klebestreifen (1)} & \textit { mit Klebestreifen (2)} \\ \hline
2025-03-09 18:52:04 +01:00
\textbf { Zeit} & 90s & \textgreater 90s & \textgreater 120s \\ \hline
\textit { 0s} & \includegraphics [height=\imageh] { "images/tables/1/col_ 1/1.jpg"} & \includegraphics [height=\imageh] { "images/tables/1/col_ 2/1.jpg"} & \includegraphics [height=\imageh] { "images/tables/1/col_ 3/1.jpg"} \\ \hline
\textit { 30s} & \includegraphics [height=\imageh] { "images/tables/1/col_ 1/2.jpg"} & \includegraphics [height=\imageh] { "images/tables/1/col_ 2/2.jpg"} & \includegraphics [height=\imageh] { "images/tables/1/col_ 3/2.jpg"} \\ \hline
\textit { 60s} & \includegraphics [height=\imageh] { "images/tables/1/col_ 1/3.jpg"} & \includegraphics [height=\imageh] { "images/tables/1/col_ 2/3.jpg"} & \includegraphics [height=\imageh] { "images/tables/1/col_ 3/3.jpg"} \\ \hline
\textit { 90s} & \includegraphics [height=\imageh] { "images/tables/1/col_ 1/4.jpg"} & \includegraphics [height=\imageh] { "images/tables/1/col_ 2/4.jpg"} & \includegraphics [height=\imageh] { "images/tables/1/col_ 3/4.jpg"} \\ \hline
\textit { 120s} & & & \includegraphics [height=\imageh] { "images/tables/1/col_ 3/5.jpg"} \\ \hline
2025-02-24 22:32:57 +01:00
\end { tabular}
2025-03-19 21:58:05 +01:00
\caption [Verfärbung mit und ohne Klebestreifen] { Vergleich der Verfärbung mit und ohne Klebestreifen}
2025-02-24 22:32:57 +01:00
\end { table}
2025-03-19 21:58:05 +01:00
\newpage
2025-02-22 14:39:39 +01:00
\subsection { Deutung}
2025-03-20 21:38:11 +01:00
Es ist zu erkennen, dass die Luftzufuhr eine wichtige Rolle beim Bräunen von Bananen spielt. Hierbei findet also eine Reaktion mit einem Stoff in der Luft statt, da das Entfernen dieses zu einer Verlangsamung der Reaktion führt. Auf die Gründe wird in \ref { sec:why} genauer eingegangen.